Lavendel
Lavendula Angustifolia (echter Lavendel)
Mittlerweile haben wir
über 400 Lavendelstöcke
angepflanzt.
Wir verkaufen nicht nur Lavendelsträusse sondern auch Lavendelsamen verarbeitet in Duftsäcken oder offene Samen.
Sie zieren nicht nur unsere «Borte» zwischen den Rebkulturen, ...
sondern auch einen Naturweg der Pferdekoppel entlang. Vor allen
Dingen haben wir die Lavendelbüsche für die Bienen und Hummeln angepflanzt. Aber auch
Schmetterlinge und Taubenschwänzchen treffen sich dort zu duzenden. Der
Lavendel verströmt einen wunderbaren Duft und hält den Traubenreben die Läuse
fern. Im Spätherbst werden die Stöcke runter geschnitten, zu Sträussen gebunden
und am Gartenzaun in der Sonne oder im Aufzugstenn zum trocknen aufgehängt.
Später werden die Lavendelblüten in Lavendelherzen verarbeitet die man gerne
zwischen die Wäsche steckt um Motten ab zu halten oder halt zu dekorativen
Zwecken benützt.
Lavendelblüten haben leicht beruhigende und gallentreibende Eigenschaften.
Man nutzt dies zur Milderung folgender Beschwerden: innere Unruhe, nervöse Erschöpfung, Angstzuständen, Einschlafstörungen, Migräne, auch bei nervösen Magen-Darm- und Gallenbeschwerden. Die beruhigende Wirkung wird auch in der Aromatherapie genutzt.
Einreibungen mit Lavendelöl wirken vorwiegend hautreizend und dienen deshalb zur Bekämpfung rheumatischer Beschwerden. Als Badezusatz wird es bei funktionellen Kreislaufstörungen verwendet. Wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften ist Lavendelöl auch in Gurgellösungen enthalten. Als Grundduftnote ist Lavendel in der Parfümherstellung nicht wegzudenken. Auch in der Küche findet Lavendel seine Verwendung.
Junge Blätter und weiche Triebe eignen sich zum Verfeinern von Gerichten wie Eintopf, Fisch, Geflügel, Lammfleisch und in Soßen, Suppen, Desserts und in kleineren Mengen auch an Salaten. Besonders in der französischen, italienischen und spanischen Küche wird Lavendel oft verwendet. Das getrocknete und luftdicht und lichtgeschützt verpackte Gewürz hält sich 6 bis 9 Monate.